Fossi der Gabelkönig - Bronzegiesser aus Leidenschaft |
Startseite | Schmuckstück des Monats |
Antennendolch CelticArt - Keltisch inspiriert patiniert
Requisite / Tatwaffe für die Serie "SOKO Stuttgart" Folge : Das Keltengrab
Keltische Gleicharmfibel feuervergoldet
10 x 2,7 cm
Schildkrötfibel im Wikinger-Stil
|
|
Mein Ziel war es, eine Schildkrötenfibel
im Wikinger-Stil zu konstruieren.
Das Modell habe ich aus einem Esslöffel als Grundbasis gemacht.
Darauf habe ich einen Wikinger-Anhänger, der in Haitabu
gefunden wurde, gesetzt.
Die Größe des Löffels ist 9 mal 6 cm.
Darauf setzte ich 2 Carneol – Steine, die ich mit 22ct Blattgold hinterlegte.
Die Fibel ist frei erfunden, aber es hätte sie so geben können.
Die Arbeit hat den Charakter eines Schmuckstückes aus der Völkerwanderungszeit sehr gut getroffen.
Der Abguss ist aus Bronze.
Wikinger - Kleeblattfibel, Modell Vigdal, Norwegen
|
|
Diese Fibel wurde in Vigdal in Norwegen gefunden.
Sie ist ca. 7 cm im Durchmesser und aus Bronze gegossen.
Da die Kügelchen einen höheren Anteil an Zinn haben
sind sie goldener und heben sich farblich von der anderen Bronze ab.
Damit meine Schmuckstücke lebhafter wirken, arbeite ich mehrfarbig.
Als Vorlage diente ein Foto in einem Geschichtsbuch über Kleeblattfibeln der Wikinger.
Dann versuche ich sie einfach nachzumachen.
Manchmal schaffe ich es exakt, mal wird ein ähnliches Schmuckstück daraus und mal wird es ganz anders.
Nämlich nach meinem eigenen Stil.
Einzigartig wird das Schmuckstück auch, wenn ich mal wieder altes Besteck dafür verwende.
Diese Fibel kommt sehr nahe an das norwegische Original heran.
Ganz so einfach ist es dann aber nicht. Da ich die alten Herstellungsmethoden nicht nachvollziehen kann.
Das ist experimentelle Archäologie.
Je mehr ich mich daran versuche um so mehr tauche ich in die Welt der Antike und des Mittelalters ein und fühle,
wie früher das Goldschmiedehandwerk betrieben worden sein könnte.
Zitat Fossi der Gabelkönig
Wikinger - Kleeblattfibel aus Bronze mit Carneol |
|
Diese Fibel hat einen Durchmesser von ca. 7 cm.
Besetzt mit Carneolen und 22ct Blattgold hinterlegt.
Silberfassung mit Granulatkügelchen aus 333ct Gold.
Aus einem Buch über Wikingerkleeblattfibeln.
Der Fundort ist leider nicht bekannt.
Zitat
Fossi der Gabelkönig
Adlerfibel von Domagnano
|
Hierbei handelt es sich um eine Kopie eines der
bedeutendsten Bodenfunde der Völkerwanderungszeit
im Italien der Ostgoten.
Original im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Länge ca. 12 cm, Breite ca. 6 cm, in kastenförmig
auf gelöteten Bronzeblechfassungen.
Leider bin ich nicht in der Lage, die Steine
( normalerweise Almandin, eine Granatgruppe )
zu schleifen und einzusetzen.
Deshalb habe ich nur runde Carneol-Steine gefasst und mit 22 ct Blattgold hinterlegt.
Die Fibel hat ca. 246 Zellen.
Alles in Allem mal wieder ein gelungenes Stück.
Mittelalterliche Ringfibel Inspiration |
|
Eine gelungene Kombination dreier Materialien.
Verwandt habe ich hier Bronze, Messing und Silber.
Besetzt mit Carneolsteinen, die ich mit 24ct Blattgold hinterlegt
habe.
Die Fibel ist frei erfunden, aber es hätte sie so geben können.
Innendurchmesser 5 cm, außen 9 cm
Löffelanhänger „Fächermuster“ |
|
Eine Synthese aus altem Bestecklöffel und
schwarzem Onyx
Schlicht, zeitlos schön und extravagant.
10 x 5 cm
Etruskische Zwiebelkopffibel „eigene Inspiration“ |
|
Eine prächtige und eindrucksvolle Fibel
besetzt mit Carneolsteinen und reichem
Figurenschmuck
13 x 7 cm
Gabelschmuck – Ringe besetzt mit Carneol und Onyx
|
|
Zwei eindrucksvolle Ringe aus
altem Tafelbesteck
besetzt mit einem roten Carneol bzw.
schwarzen Onyx
Irisches Kreuz – besetzt mit Carneol „eigener Entwurf“
|
|
Walkürenfibel – besetzt mit Carneol „eigene Inspiration“
Rechte Abb. feuervergoldete Ausführung |
|
Wandkreuz „eigene Inspiration“
|
|
Ein prachtvolles Kreuz,
gedacht als Wandkreuz, sowie Altar- oder
Vortragekreuz.
Das Kreuz aus Holz ist mit Bronzeblech
beschlagen und mit einem Perlrand
aus Silber versehen.
Besetzt mit 2 großen Amethysten, sowie mit
weiteren Amethyst- und Carneolsteinen.
Korpus in Bronze, Applikationen in irischer Ornamentik
ebenfalls in Bronze gearbeitet.
Alles in allem ein sehr geschmackvolles und aufwendig
gearbeitetes Stück.
Größe : 45 x 30 cm
Je suis Paris - Solidaritätsanhänger
|
Je suis Paris
Solidaritätsanhänger
aus Zinn.
Eigener Entwurf
Größe : 3 cm und 2,5 x 6 cm
Irisches Knotenkreuz
Eigener Entwurf entwickelt aus dem Ornament des keltischen Knotens,
im Zentrum ein Zitronenquarz (links) und ein Carneol (rechts), flankiert
von Granulatkügelchen.
Ausführung in Bronze
Abb. unten Bronze feuervergoldet mit Granatsteinen
13 x 10 cm
Keltische Gleicharmfibel
Eigener Entwurf entwickelt aus dem Ornament des keltischen Knotens,
im Zentrum ein Carneol flankiert von Carneolen und Granulatkügelchen.
Ausführung in Bronze
10,5 x 3 cm
Merowingische Zierscheibe
Merowingische Zierscheibe von Hailfingen Kreis.Tübingen Grab 9
Gepidische / ostgotische Adlerkopfschnalle
Gepidische / Ostgotische Adlerkopfschnalle
Bronze - feuervergoldet, 12 gefasste und mit Blattgold hinterlegte Granate / Almandine
9 x 6 cm
Frei gearbeitet nach einem Originalfund aus Fundatura/Cluj in Rumänien
5. Jh. n. Chr.
Siegfrieds Fafnirfibel
Bronze - feuervergoldet, 5 gefasste und mit Blattgold hinterlegte Carneole
8,5 cm
Inspiration nach einem Fund aus dem Rheinland
12 Jh.
Siegfried Anhänger
Bronze - feuervergoldet
6 x 4 cm
Frei gearbeitet nach einem Motiv auf der Tür der Stabkirche von Hylestad / Norwegen
Die Heldensage der Edda erzählt von dem zwergengestaltigen Schmied Regin. Er lebte mit seinen Schmiedegesellen im Wald (am Rhein).
Siegfried / Sigurd kam als Kind zu Regin und wuchs bei ihm auf.
Als er herangewachsen war, erzählte ihm Regin, dass Fafnir in Wurmgestalt einen Hort behütet.
Regin schuf dem Siegfried / Sigurd ein Schwert, Gram genannt
Er benötigte dafür 3 Versuche. Das Motiv zeigt Siegfried / Sigurd bei der Schwertprobe, aber das Schwert ist noch nicht gelungen,
es zerbricht am Amboss.
Regin reicht Siegfried / Sigurd aber schon das nächste Schwert zur Probe.
Das Schwert Gram war so scharf, dass er es in den Rhein steckte und ließ eine Wollflocke den Strom hinab treiben:
da zerschnitt das Schwert die Flocke wie das Wasser. Mit diesem Schwert schlug Sigurd Regins Amboss entzwei.
Danach reizte Regin den Siegfried / Sigurd, den Fafnir zu töten" (Edda 23,15)
In der Thidrekssaga heißt der gleiche Schmied Mime.
Byzantinisches Kreuz
Bronze - feuervergoldet
Granatstein - Kreisaugenverzierungen
10 x 7 cm
Davidbrosche
Bronze - feuervergoldet
Granat und Carneol
9 cm
Byzantinisches Kreuz
Bronze - feuervergoldet
Besetzt mit Carneolen
7 x 9 cm
Eigene Inspiration
Westgotische Fibel mit Vogelmotiven und Kreisaugen
Nachbildung
Bronze - feuervergoldet
11 x 4 cm
Fundort Spanien
6. Jh.